Details
Arbeitsprogramm
EeB-04-2016 Neue Technologien und Strategien für die Entwicklung von vorgefertigten Elementen durch Wiederverwendung und Recycling von Baumaterialien und strukturen
0
Projektnummer
Oktober
Anfangsmonat
0 Mill. €
Projektkosten
0 Jahre
Projektdauer
Objektiv

Entwicklung realistischer, leistungsfähiger und kosteneffizienter Lösungen mit innovativen Produkten für neue und bestehende Gebäude, wodurch neue Geschäftsmöglichkeiten und Immobilienentwicklungsmöglichkeiten entstehen

Rückgewinnung, Demontage und Auswahl von CDW, um geeignete Rohstoffe zu erhalten und neue vorgefertigte vielseitige geopolymere Platten zu entwickeln

Um die Leistung der Panels zu überprüfen, installieren Sie diese zuerst in einem Pilotprojekt und dann in 3 echten Demo-Sites. Um die realen und “virtuellen” Demo-Sites mit unterschiedlichem Klima zu modellieren, um verschiedene Szenarien zu erhalten

Einführung und Prägnanz der neuen Materialien und Lösungen in den Märkten

Bewertung der Verringerung der Energie- und Umweltverträglichkeit

Entwicklung von Informationsrichtlinien für die Installation und Schulung von Anwendungen für die neuen Lösungen und Verbreitung der Ergebnisse
Fortschreiten
CDW Recycling-Prozess


Aufnahme von Bau- und Abbruchabfällen, aus denen Kunststoffe, Holz und Dämmstoffe entfernt werden. Die verbleibende Mischung wird mit Beton, Ziegeln, Mörtel und Zement vermischt. Dies gilt für die weitere Verarbeitung.

Die CDW-Mischung durchläuft eine Kombination aus Zerkleinerungs- und Siebschritten, so dass sie in kleinere Stücke zerlegt werden können.

Der zusätzliche Prozess von Magneten wird implementiert, um jegliche Art von Eisenmaterial zu entfernen. Danach können die fragmentierten Teile für die unterirdische Abfüllung von Straßen und Industriegebäuden gemessen werden, jedoch abhängig von der erhaltenen Granulometrie.

Der Hammermahl- und Siebprozess dient dazu, kleinere Teile zu erhalten, die für die Geopolymerproduktion verwendet werden können. Die fragmentierten Teile müssen sehr fein sein und erreichen ein Maß zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, wobei der Durchschnitt 0,4-0,5 mm beträgt. Die noch verbleibende größere Fraktion kommt auf den Markt und wird als Zement- / Betonfüllung oder für hydraulische Mörtel verwendet.
Implementierung zur Geopolymer-Technologie


Ergebnisse mit Ziegelstaub, zerkleinerten Recyclingbetonaggregaten, Mörtelabfällen und Glasabfällen zeigen, dass anorganische CDW als nahezu inerte Füllstoffe in Geopolymeren wirksam sein können, die ähnliche Eigenschaften wie andere mineralische inerte Füllstoffe, die üblicherweise mit Geopolymeren verwendet werden, ermöglichen verschiedene Arten mit einem Gehalt von mindestens 40-50 Gew .-%.
Die Ergebnisse beweisen auch die Fähigkeit, Holzwolle oder Holzspäne / -staub in Geopolymere einzubauen, um geopolymergebundene Holzplatten zu ergeben, die zementgebundenen Holzplatten ähnlich sind. Auf der Grundlage dieser Fakten werden im Projekt verschiedene Geopolymer-Platten entwickelt: vorgefertigte WDVS-Platten und Fassadenverkleidungsziegel für die Gebäudehüllenisolierung und strahlende Wand- und Deckenplatten für die Innenbeheizung / -kühlung.
Die Ergebnisse beweisen auch die Fähigkeit, Holzwolle oder Holzspäne / -staub in Geopolymere einzubauen, um geopolymergebundene Holzplatten zu ergeben, die zementgebundenen Holzplatten ähnlich sind. Auf der Grundlage dieser Fakten werden im Projekt verschiedene Geopolymer-Platten entwickelt: vorgefertigte WDVS-Platten und Fassadenverkleidungsziegel für die Gebäudehüllenisolierung und strahlende Wand- und Deckenplatten für die Innenbeheizung / -kühlung.

Nach positiven Ergebnissen am Labor- und Demonstrationsstandort kann mit der Produktion von WDVS, strahlenden Wänden und Fassadenplatten begonnen werden.

Einführung innovativer Lösungen in den Markt Diese Produkte werden über den Stand der Technik hinausgehen und können im Gebäude angewendet werden, um energieeffiziente Parameter zu erhalten.